
Unterhalb des Windows-Ordner liegt das WinSxS Verzeichnis, dieser Ordner kann über die Zeit sehr groß werden. Es gibt aber die Möglichkeit diesen Ordner wieder schrumpfen zu lassen.
Wenn diese Fehlermeldung kommt, auf einem Windows Server 2012 R2, sind auf dem Failover DHCP Server noch nicht alle Hersteller oder Benutzerklassen konfiguriert. Hinzufügen kann man diese mit einem Rechtsklick auf das Protokoll (IPv4 oder IPv6). Dann auf „Benutzerklasse definieren…“ oder „Herstellerklasse definieren…“. Sind diese definiert müssen diese noch mit einem Rechtsklick auf „Vordefinierte Optionen einstellen…“ konfiguriert … Weiterlesen

Unterhalb des Windows-Ordner liegt das WinSxS Verzeichnis, dieser Ordner kann über die Zeit sehr groß werden. Es gibt aber die Möglichkeit diesen Ordner wieder schrumpfen zu lassen.
Seit gestern ist es möglich der öffentlichen Beta für Let´s Encrypt beizutreten. Hierbei handelt es sich um eine Organisation mit einigen Sponsoren aus den USA. Diese stellt kostenlose Verschlüsselungszertifikate für Webserver aus.
In Windows gibt es die Option Netzlaufwerke bzw Unterordner Offline Verfügbar zu machen. An sich ist dies eine schöne Sache da Personen so ihre Daten auch ohne Verbindung zum Netzwerk benutzen können. Andererseits kann dies aber auch zu Problemen führen wenn an Dateien Änderungen statt finden und bei der Synchronisation somit mehrere verschiedene Stände vorliegen. … Weiterlesen
Nach dem zurücksetzen des EWS Verzeichnis in Exchange haben sich auch die Einstellungen für das EWS Verzeichnis verändert innerhalb der IIS konfiguration. Das Problem bestand darin, dass die Formularauthentifizierung eingeschalten war. Deshalb wurde auch im IIS Log ein 401 Fehler mit geloggt. Nach dem Abschalten der Formularauthentifizierung war der Zugriff über den Outlook Client möglich. … Weiterlesen
Wer einen Exchange Server betreibt und in der Exchange Management Console ein Zertifikat importieren möchte wird sehen das die Konsole nur PFX Zertifikate akzeptiert. Oftmals liegen aber die Zertifikate in PEM vor. Aber auch diese sind kein Problem zu importieren. Es muss nur anders importiert werden. Dazu einfach Start und Ausführen klicken. Im Anschluss mmc.exe … Weiterlesen
Wie ich ja schon vor ein paar Tagen geschrieben habe ist der Blog nun auf einen Root-Server umgezogen. Dadurch ergeben sich aber auch ganz neue Herausforderungen. Auffällig war, dass ständig versucht wurde per SSH auf den Server zuzugreifen. Deshalb habe ich mich nach einer Lösung umgeschaut die es verhindert das ständige Brute Force Attacken auf den … Weiterlesen
Ich hatte heute das Problem das bei einem frisch installierten Ubuntu Server mit Apache das PHP nicht richtig wollte. Dieses Problem hat sich so geäußert das beim ausführen einer PHP Seite immer ein Download gestartet wurde.
Will hier eben nur einen kurzen einzeiler Posten wie man Computer aus dem Active Directory Exportieren kann in eine CSV. Diese CSV kann man dann im Anschluss einfach in Excel sortieren und Filtern.